Universitäre Forschung
Die „actiCAP“-Elektrodenhaube ist bestens für die EEG/ERP-Forschung geeignet:
- aktive Elektroden aus hochqualitativen Ag/AgCl-Sensoren
- „Multicolor“-LEDs an Elektroden geben den aktuellen Impedanzwert an
- rauscharme Messungen und schnelle Elektrodenvorbereitung
Verbesserte Version „actiCAP slim/snap“: leichter, flacher und höhere Flexibilität in der Elektrodenanordnung.
Der neue versatile „All-in-One" Verstärker von Brain Products: „actiCHamp Plus“
- kompatibel mit allen aktiven und passiven Elektroden von Brain Products
- innovatives „plug & play“-Konzept ermöglicht jederzeit Erweiterung der Kanalanzahl (bis zu 160 Kanäle)
- hohe Abtastrate (bis zu 100 kHz) und breites Frequenzband (DC-20 kHz)
- 8 AUX-Eingänge für den Anschluss von zahlreichen Biosignal-Sensoren
- leistungsfähige Lithium-Ion Batterie
„BrainVision Analyzer 2“ ist das ideale Werkzeug zur Auswertung von neurophysiologischen Daten:
- komplette Rückverfolgbarkeit der Schritte dank „History-Tree®“-Struktur
- Analyse-Templates einfach auf andere Datensätze übertragen
- direkte Kommunikation mit „MATLAB“
- viele Anwendungen für die Analyse von Wavelet, ICA und Loreta
- kompatibel mit dem Datenformat zahlreicher EEG-Verstärker
Der „BrainAmp MR“ Verstärker kann direkt im MR-Scanner verwendet werden:
- hohe Datenqualität und einfache Handhabung
- erfolgreicher Einsatz in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen
- „MR plus“-Version für DC-Registrierung
- MR-tauglicher „ExG"-Verstärker für die Registrierung von peripheren Signalen
Enobio 8/20/32, Multikanal EEG-System:
- mobil und wireless (bis zu 20 Std. mit SD Karte), PC-Übertragung via Bluetooth
- Gel-, Solidgel- und Dry-Elektroden
- kostenlose NIC 2-Software: Real-Time EEG-Analyse und Integration mit Matlab möglich
- bestens geeignet für ERP, BCI, Neuro-Feedback, Hyperscanning, mobile sowie medizinische Anwendungen (CE-zertifiziert)
Weitere Informationen finden Sie auf der Herstellerhomepage: www.neuroelectrics.com
Medoc Messsysteme sind weltweit als Goldstandard für die Messung der Wahrnehmung von Schmerz und Temperatur anerkannt. Obwohl die Methode vorwiegend auf subjektivem Empfinden beruht, sind die Messergebnisse absolut plausibel und reproduzierbar. Die Indikationen reichen von Fibromyalgie bis Small-Fiber-Neuropathie, Zerebrale Läsion, Komplexes Regionales Schmerzsyndrom (CRPS), Rückenmarksläsion und Radikulopathie. In unserem Produktportfolio finden Sie verschiedene Systeme, die Ihren Bedürfnissen entsprechen:
- PATHWAY Pain & Sensory Evaluation System
- TSA-II NeuroSensory Analyzer
- Q-Sense for easy small fiber testing
- AlgoMed Computerized Pressure Algometer
Wir bieten Ihnen mit den Produkten von Medoc umfangreiche Möglichkeiten zur Quantifizierung von Schmerz und Temperaturempfinden sowie zur Messung taktiler Reize. Die Messsysteme sind auch als MR-Taugliche Varianten erhältlich.
Selbstverständlich stehen bereits zahlreiche Studien und umfangreiche Normdatensammlungen zur Verfügung. Sie finden dazu alle Informationen auf der Seite von Medoc und selbstverständlich stehen wir Ihnen sehr gerne persönlich zur Klärung Ihrer Fragen zur Verfügung.
„R-Net": Salzwasser-Elektrodensystem für eine schnelle und flexible Anwendung!
- ultraschnelle Elektrodenvorbereitung und Reinigung ohne Gelreste
- komfortables high-density EEG
- passive Ag/AgCl-Elektroden mit austauschbaren Schwämmen
- 32, 64, 96 oder 129 Kanäle
- kompatibel mit „LiveAmp", „BrainAmp" sowie „actiCHamp Plus"
StarStim 8/20/32, mobiler tES-Stimulator mit simultaner EEG-Ableitung:
- ultraleicht, mobil und wireless (bis zu 5 Std.)
- schnelle Vorbereitung der komfortablen Headsets (für Erwachsene und Kinder)
- tES-Wellenformen und Montagen frei konfigurierbar (ideal für „closed-loop")
- Multi-Step tES-EEG-Protokoll (mit prä-, post- oder simultane EEG-Aufnahme)
- innovatives Softwarefeature: Visualisierung des applizierten tES-Stromes im Gehirn
- Hybrid tES-EEG Ag/AgCl-Elektroden sowie Schwämmchen in allen Größen
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Herstellerhomepage: www.neuroelectrics.com
StarStim tES, mobiler 8-Kanal tES-Stimulator:
- ultraleicht und komfortabel
- tES-Protokoll frei anpassbar: benutzer-definierte oder Standard-Stimulationen (tDCS, tACS, tRNS) und -Montagen (z.B. bipolar, 4x1 high-definition) anwenden
- Sham- und Doppelblind-Stimulation einstellbar (passwortgeschützt)
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Herstellerhomepage: www.neuroelectrics.com
StarStim tCS(-EEG) Home, mobiler 8-Kanal tES-Stimulator, optimal für die Patientenbehandlung vor Ort angepasst:
- Option mit oder ohne simultaner EEG-Ableitung verfügbar
- extrem benutzerfreundlich, komfortabel und einfache Handhabung
- inklusive Tablet (führt die Patienten Schritt für Schritt durch die Behandlung)
- alle Informationen werden in Real-time mit dem Neuroelectrics Portal synchronisiert
- Video- und Task-Integration möglich
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Herstellerhomepage: www.neuroelectrics.com
Der neue und revolutionäre Nachfolger des TSA
20 Jahre Erfahrung und hunderte von internationalen Studien im Bereich Schmerz und Quantitativer Sensorischer Testung haben zur Entwicklung des neuen TSA 2 geführt:
- Thermische Stimulation zwischen 0 und 53 Grad
- Heizen oder Kühlen mit Gradienten von bis zu 13 oder einfach nur 0,1 Grad pro Sekunde
- Thermoden mit 30x30, 16x16, Intraoral oder Intravaginal
- Volle fMRI Kompatibilität bis 7T möglich
- Zwei Thermoden im Parallelbetrieb möglich bei gleichzeitigem Heizen und Kühlen
- Externe Kontrolle über Matlab, Presentation oder andere Programme
- Trigger In und trigger Out in TTL Technologie
- Limits, Levels, TSL, Chain, Pulses , Ramp and Hold, Search, VAS Search
- Conditioned Pain Modulation
- Temporal Summation